Musik und das Gehirn
Musik fordert und fördert unser Gehirn. Sie kann nicht nur ganze Erinnerungsstürme auslösen, sondern auch Hirnstrukturen verändern. Sie fördert die Sprachfähigkeit, die emotionale Kompetenz und kann uns mit einem wahren Cocktail von Glückshormonen entzücken......
aus: Musik und das Gehirn, in: https://www.tk.de/tk/musik-und-gesundheit/lesereihe-musik/eckart-altenmueller/491544
Folgende Schwerpunkte werden an der NMS Mautern angeboten:
NEU AB DEM SCHULJAHR 2017/18:
Ab dem kommenden Schuljahr wird es an der NMS Mautern das Angebot "RADIO ALS LERNFORM" - genannt RADIO IGEL - geben. Ziel soll es sein, dass die SchülerInnen und Schüler Berichte und Beiträge verfassen.
Link zum Radio: http://radioigel.at/
Link zu musikalischen Inhalten: http://radioigel.at/category/musik/
Fotogalerie
Zum 6. Mal erhielt die NMS Mautern die Auszeichnung "Meistersingerschule", die ein Gütesiegel für engagierte Chorarbeit darstellt.
Im Instrumentalunterricht erlernen die SchülerInnen ein Instrument ihrer Wahl. Ihr Können ist für unsere öffentlichen Auftritte von großer Bedeutung und begeistert alle BesucherInnen immer wieder aufs Neue.
Auch die Tanzeinlagen sind immer wieder eine Augenweide.
Bei Veranstaltungen in der Region Liesingtal aber auch bei karitativen Festen wie dem Oberlandler Kirchtag auf der Massenburg in Leoben untermalt unser Schulchor immer wieder mit gesanglichen Darbietungen.
Neben der Musik bieten wir unserern Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches Sportangebot, das sich aus zwei Teilen zusammensetzt:
Teil 1:
Bewegung und Sport ist für 2 bis 4 Stunden wöchentlich fix im Stundenplan verankert, wobei 2 Stunden schulstufenüberhgreifend stattfinden. Zusätzlich genieSen unsere SchülerInnen täglich eine Bewegungspause, die außer bei Regen, immer im großzügig gestalteten Schulhof stattfindet. Neben einem Fußball- und einem Basektballfeld befinden sich auch genügend Bereiche zur Entspannung an.
Impressionen:
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Teil 2:
Zusätzlich zu den verpflichtenden Stunden bieten wir den SchülerInnen eine Vielzahl an frei wählbaren Scherpunkten. Diese finden am Nachmittag statt und die Teilnahme ist freiwillig. Zu diesen Angeboten zählen:
Alpines Klettern und Sportklettern: Ein externer Trainer schult die Kinder im Umgang mit dieser Sportart. Die SchülerInnen schließen diese Einheit mit einem Kletterführerschein ab, der es ihnen ermöglicht, diese Sportart auch in ihrer Freizeit eigeninititiv weiter zu betreiben. Schülerliga: Die NMS Mautern bietet fussballinteressierten SchülerInnen die Möglichkeit, in einem der 3 Teams mitzuwirken. Zwei Burschen- und eine Mädchenmannschaft konnten in diesem Jahr bereits erachtliche Erfolge erzielen und haben es bis ins Landesfinale geschafft. Freizeitsport: Dieses Angebot findet am Nachmittag statt und ist frei wählbar. Die Inhalte werden gemeinsam mit den SchülerInnen festgelegt und sind frei nach Interessen und Talenten gestreut. Ziel dieser Einheit ist es, die Freude an bewegung und Sport zu wecken und Talente zu entdecken und zu fördern. Je nach Jahreszeit werden Badmington, Volleyball, Floorball, Basektball, Eislaufen, Eishockey, Schwimmen und Schilaufen angeboten. Winter- und Sommersportwochen: Zusätzlich bieten wir unseren SchülerInnen in der 5. und 6. Schulstufe je eine Sportwoche im Sommer, in der 6. und 7. Schulstufe je eine Sportwoche im Winter an.
Die NMS Mautern fördert und fordert ihre SchülerInnen auf drei Arten und versucht dadurch, den SchülerInnen ein solides Fundament für ihr Leben mitzugeben. Bei der Erarbeitung des Konzeptes wurde genau darauf geachtet, der Kernidee der Neuen Mittelschule gerecht zu werden:
Anhand der Grafik sehen Sie, mit welchen Schwerpunkten dieses Konzept umgesetzt wird:
Integrativer Förederunterricht:
Diese Art des Förderns findet wöchentlich 2 Unterrichtseinheiten in jedem Schularbeitenfach statt. Das bedeutet, dass in diesen 2 Einheiten 4 LehrerInnen für eine Schulstufe, das sind maximal 40 SchülerInnen, Verantwortlich sind und die Kinder in ihrem Lernen unterstützen.
Forder- und Begabtenschulung:
Die Neue Mittelschule in Mautern sieht sich als Leistungsschule. Das bedeutet, dass Jugendliche, die weiterführende Schulen anstreben, in der 7. und 8. Schulstufe besonders gefordert werden. Daher bieten wir in Mautern allen SchülerInnen der 7. Und 8. Schulstufe wöchentlich 2 Stunden Zusatzeinheiten in Mathematik, Deutsch und Englisch an. Das Konzept ist einfach und auf Eigenverantwortung konzipiert. Mit den klingenden Namen Mathe Profi, Deutsch Inside, English Expert befinden sich immer eine Woche vor Anmeldung Listen an den eigens eingerichteten Infopoint. Dort tragen sich die SchülerInnen mit Namen, Klasse und Wissensgebiet ein. Die LehrerInnen haben somit den Überblick über Anzahl der SchülerInnen und Themen, die sie im Vorfeld aufbereiten können.
Schwerpunktfächer:
Die NMS Mautern bietet in der 7. und 8. Schulstufe 6 Schwerpunktfächer an:
Online: Vertiefung in informationstechnologischen Inhalten bis hin zum Schnneiden von Schulvideos und Radiosendungen, die ab dem Schuljahr 2017/18 im hauseigenen Studio angeboten werden. Radio Igel nennt sich das Radio als Lernform.
Onstage: Die Nms Mautern führt einen Musikschwerpunkt. Unsere SchülerInnen habe sehr viele Auftritte in der Region bei traditionellen Festen und auch jährlich 3 Veranstaltungen in der Schule. Da ist Bühnenerfahrung wichtig. Wir haben mit Frau Jasmin Österreicher eine sehr renomierte Lehrerin an der Schule, die die SchülerInnen diesbezüglich großartig vorbereitet.
Bewegend: Dieser sportliche Schwerpunkt setzt aif die Schiene Freizeitsport mit Blickwinkel auf talentierte SchülerInnen, die eventuell eine sportliche Ausbildung ins Auge fassen.
Kulinarische Weltreise: Unter diesem Titel werden interessierten SchülerInnen die Gaumenfreuden rund um den Globus vorgestellt und dazu gleichzeitig Kulturelles, Geografisches und Historisches besprochen.
Umwelt: Die Argumente Regionales und Gesundes stehen hier im Vordergrund. Dabei werden alle Möglichkeiten der Region genutzt. Die interessierten SchülerInnen begeben sich auf den Wilden Berg, mit dem die NMS Mautern eine enge Zusammenarbeit pflegt, besuchen die Familie Bachler, die eine Straußenfarm besitzt oder stellen selbst Kosmetik und Cremen her.
Leben im Raum: Jene SchülerInnen, die sich für Geometrie und Natrurwissenschaften besonders interessieren und/oder eine HTL oder eine andere technische Schule besuchen wollen, sind hier besonders gut aufgehoben. Um auch in den Schwerpunktfächern das fächerübergereifende Denken und die persönlichen Talente anzuregen und zu stärken, werden in dieser Gruppe immer wieder große Projekte, wie ein Gerätehaus oder eine Sitzbank für den Schulhof, entwicklet. Die SchülerInnen planen das Gebäude, organisieren Material und helfen beim Aufbau mit.
Unter dem Titel "Projektorientierter Unterricht" verbirgt sich ein innovatives Lehr- und Lernkonzept, das von einem LehrerInnenteam unter der Leitung von HOL Günther Zellner entwickelt wurde. Die Inhalte gliedern sich wie folgt auf:
Politische Bildung
Natur und Technik
Wirtschaft und Recht
Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe durchlaufen diese unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte, die durch Praxisnähe anhand von zahlreichen Exkusionen und eigenverantwortliches Handeln anhand von Partner- und Gruppenarbeit dem Konzept der Neuen Mittelschule entspricht.
Das Ziel des LehrerInnenteams ist es, die Schülerinnen anhand des vielseitigen Angebots einerseits und des Schulens im vernetzen Denken andereseits auf die zukünftigen Herausforderungen best möglich vorzubereiten.
Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe
In der Berufsorientierung wird mit den SchülerInnen einer Klasse angestrebt, eine Brücke zwischen der Pflichtschule und der Berufsausbildung - sei es durch eine Lehre oder durch weiterführende berufsbildende Schulen - zu bauen. Dabei werden folgende Phasen durchlaufen:
Vernetztes Denken wird zuküftig im Leben unserer Kinder eine immer größere Rolle spielen. Damit wir unsere Jugendlichen auf ein sinnerfültes Leben vorbereiten können, haben wir diese Art des Lernens eingeführt.
Fachbereich Region: Dieser Bereich beinhaltet die Gegenstände Geschichte, Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde. Die SchülerInnen bearbeiten ein übergeordnetes Thema aus sicht dieser Lerninhalte.
Fachbereich Natur und Technik: Hier werden Inhalte aus den gegenständen Biologie, Physik und Chemie bearbeitet.
Fachbereich Kreativ: Inhalte aus den gegenständen Musik und Bildnerische Erziehung bilden den Schwerpunkt, der von unseren Schülerinnen und Schülern sehr vielseitig gestaltet wird.
In allen Bereichen erhalten die SchülerInnen am Begin der Bearbeitungsphase Zielemindmaps, in denen die differenzierten Lernziele, die Lernbeweise und die differneziert aufbereiteten Aufgabenstellungen genau beschrieben angeführt sind.
E-Learning ist neben Lerndesign/Unterrichtsentwicklung, Geschlechtergerechtigkeit/Berufsorientierung und Kulturvermittlung eine der vier tragenden Säulen der NMS.
Was „versteckt“ sich hinter diesem Modewort?
Beim E-Learning geht es nicht um den Umgang mit Computern – E-Learning benutzt den Computer nur als Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht, z.B. zur Festigung oder zur Selbstkontrolle des Erlernten.
Durch die verschiedenen Unterrichtsmethoden beim E-Learning wie z. B. Webquests, Internetrecherchen, interaktive Power-Point-Präsentationen oder Hot-Potatoes Übungen zur Selbstkontrolle kann E-Learning in allen Fächern eingesetzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Unterrichtsmethoden liegt im Abwechslungsreichtum, der die Schüler motiviert und das eigenständige Arbeiten fördert. Auch bietet die Selbstständigkeit in der Lernphase, die vom Unterrichtsministerium ständig geforderte Individualisierung. Da die Schüler Tempo und Anzahl der Übungen selbst bestimmen können, haben langsame Schüler mehr Zeit um den Stoff zu festigen, während den Schnelleren die Möglichkeit, sich über den Kernstoff hinaus zu informieren gegeben wird. Nebenbei wird auch der Umgang mit dem Computer geschult.
Auch Blended Learning (integriertes Lernen) gehört zu diesen neuen Lernformen. Blended Learning ist eine Kombination von eLearning mit klassischen Methoden des Präsenzunterrichts, um die Vorteile beider Welten zu nutzen und Synergieeffekte zu schaffen. Dabei werden Phasen des selbstgesteuerten und kommunikativen Lernens über eine Lernplattform mit sozialen Interaktions-Phasen im Klassenzimmer verbunden. (Quelle: www.bildung.at)