Unser Leitbild wird von folgenden 2 Faktoren entscheidend geprägt:
Schwerpunkte der Neuen Mittelschule:
"Die Neue Mittelschule ist eine Leistungsschule. Chancengleichheit und die Förderungen aller Talente ist unser gemeinsames Ziel. Unterricht geschieht auf hohem Niveau." So lauten die Abschlussworte Dr. Claudia Schmieds in einem Informationsschreiben an die Eltern, Schülerinnen und Schüler und an die Lehrerinnen und Lehrer aus dem Jahr 2013.
Dies bedeutet:
Schwerpunkte einer Lernkultur der Potentialentfaltung:
Schulen, die eine Lernklutur der Potentialentfaltung leben, haben folgenden Leitsatz: "Wir träumen von Schulen, an denen die Begabungen unserer Kinder entdeckt werden und sich entfalten können."
Um Potenzialentfaltung in der Schule zu ermöglichen, bedarf es einer besonderen Haltung gegenüber Schülern:
Es geht um
Video zum Thema Lehren und Lernen in einer Schule im Aufruch.
Unsere Kinder und Jugendlichen leben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft mit mit vielen herausfordernden Situationen. Daher ist es für die Eltern und auch für die Schule von besonderer Bedeutung, die uns anvertrauten Jungendlichen auf die Zukunft bestens vorzubereiten. Die Lehrerinnen und Lehrer in Mautern haben sich dem Ziel verschrieben, diese Herausforderung anzunehmen und sich täglich um die best mögliche Förderung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zu bemühen.
Ab dem Schuljahr 2013/14 wird die Hauptschule Mautern als Neue Musikmittelschule geführt.
Die verantwortungsvollen Lehrerinnen und Lehrer des Schulentwicklungsteams der Musik NMS Mautern möchten hier ihre Ziele und Visionen vorstellen:
![]() |
Als Lerndesignerin der NMS Mautern versorge ich meine KollegInnen mit aktuellen Themen der Schulentwicklung, sodass wir gemeinsam nach den neuesten Erkenntnissen der Lernforschung die Kinder unterstützen können, dass sie ihre Potentiale entfalten und Talente entdecken. Viktoria Mitter, Lerndesignerin |
![]() |
Andrea Nuncic, Beauftragte für e-learning und digitale Grundbildung |
![]() |
Der rasche gesellschaftliche Wandel erfordert motivierte, selbstständige, teamfähige und flexible Jugendliche, um für die Berufswelt gerüstet zu sein.
Um dieser Aufgabe in der Schule gerecht zu werden ist es nötig Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Unterricht und Lernen zu gewährleisten. Es sind Kommunikationsstrukturen zu pflegen und ist der Informationsaustausch im Team zu fördern. In diese Richtung wird durch die Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrerkollegium verstärkt weitergearbeitet. Als Neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt Musik liegt mir besonders die Förderung der Kreativität der Schülerinnen und Schüler am Herzen. Bekanntlich gibt es viele Untersuchungen, die positive Auswirkungen von musikalischer Betätigung belegen, sei es soziale Kompetenz, Förderung der Intelligenz, Koordination, etc. Öffentliche Auftritte und Aufführungen sind geeignet die Persönlichkeit der Lernenden zu stärken. Außerdem ist die Freude am Musizieren jedenfalls als sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzusehen. Hannelore Kraussler, Leiterstellvertreterin SQA Beauftragte, Kunst- und Kulturbeauftragte |
![]() |
Die Neue Musikmittelschule Mautern ist eine am Prinzip "Geschlechtergerechtigkeit" ausgerichtete Schule, welche sich aktiv um dikriminierungsfreie Entwicklungsmöglichkeiten von Mädchen und Buben unterschiedlicher familiärer und kultureller Herkunft bemüht. Der "Gendergedanke" wird im Unterricht mitgetragen, wobei es uns ein besonderes Anliegen ist, den Mädchen mehr Begeisterung für technische Berufe zu vermitteln und bei Buben Interesse für "typisch weibliche Berufe" zu wecken. HOL Veronika Schlager, Beauftragte für Berufsorientierung, Gendermainstreaming und Schülerberaterin |
![]() |
Öffentlichkeitsarbeit geschieht für mich auf 2 Ebenen: Einerseits beinhaltet dies Berichte in den Printmedien über Veranstaltungen, Schulgeschehen und Auszeichnungen von SchülerInnen und LehrerInnen. Zusätzlich bestimmen die digitalen Medien die Information einer breiten Öffentlichkeit in hohem Maße. Daher haben wir folgendes Konzept für die Information von Eltern, SchülerInnen und interessierter Öffentlichkeit entwickelt: Sie werden, wie bisher üblich, Berichte über unsere Schule in den lokalen Printmedien finden. Zusätzlich wollen wir aber die digitalen Schienen informieren. Die NMS Mautern hat eine Homepage, eine Facebookseite und informiert ihre Eltern und SchülerInnen über die Edupage. Eine zweite, aber sehr bedeutende, Ebene der Öffentlichkeitsarbeit stellt für mich die "Schulkultur" dar. Das Miteinander auf allen Ebenen, das entscheidend für das Gelingen von Lernen ist, steht bei uns an der Schule an oberster Stelle. Daher legen wir allergrößten Wert auf wertschätzenden Umgang.
Andrea Nuncic, Öffentlichkeitsarbeit |